Die Orthopädie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. In der operativen Orthopädie sind die Handchirurgie, Osteotomien, Bänderrisse, Sehnenrisse und Sehnenrupturen typische Aufgaben. Der Assistenzarzt für Orthopädie unterstützt seinen Vorgesetzten Arzt bei der Behandlung und Diagnostizierung in seinem Fachgebiet. Anstellung findet der Assistenzarzt für Orthopädie in Arztpraxen, Facharztpraxen, Krankenhäusern oder Kliniken
Der Assistenzarzt Orthopädie ist dafür zuständig Ärzte, Stationsärzte und Chefärzte bei der Diagnose von Krankheiten zu unterstützen. Mit Hilfe von Röntgenbildern und Ultraschallaufnahmen analysiert der Assistenzarzt der Orthopädie die Fehlfunktion des Bewegungsapparates des Patienten. Um die Krankheit zu behandeln werden oft orthopädische Hilfsmittel wie Einlagen und Prothesen verschrieben.
Zusätzlich zu diesen Tätigkeiten überwacht der Assistenzarzt Orthopädie Krankheitsverläufe, führt Visiten durch, dokumentiert und bewertet Behandlungsabläufe und schlägt dem zuständigen Arzt bzw. dem Patient direkt Therapien und Eingriffe vor.
Zu seinen Aufgaben gehören auch organisatorische und verwaltende Tätigkeiten. Er rechnet ärztliche Leistungen ab. Außerdem dokumentiert er Behandlungsverläufe und erstellt Patientenberichte. Während den Behandlungen muss er Anträge und Gutachten erstellen und diese weiterleiten.
Neben diesen Qualifikationen sollte der Assistenzarzt Orthopädie ein freundliches und offenes Auftreten seinen Patienten gegenüber haben. Er sollte kein Problem damit haben mit kranken Menschen konfrontiert zu werden und vor allem keine Berührungsängste haben.
Um Ultraschallaufnahmen und Röntgenaufnahmen mach zu können muss der Assistenzarzt spezielle Schulungen und Weiterbildungen besuchen.