Urologen behandeln und diagnostizieren Krankheiten im männlichen Urogenitalsystem und in den weiblichen Harnorganen. Sie finden Anstellung in Krankenhäusern, Universitätskliniken und Facharztpraxen. Um als Facharzt für Urologie arbeiten zu dürfen muss ein Grundstudium der Medizin abgeschlossen worden sein. Dieses dauert 12,5 Semester. Danach kann sich der Arzt auf ein medizinisches Gebiet spezialisieren. Das Facharztstudium der Urologie dauert weitere 5 Jahre. In dieser Zeit arbeitet der Arzt in der Urologie und Chirurgie. Um die Prüfung am Ende des Studiums zu bestehen muss der Arzt eine bestimmte Anzahl an selbstständig durchgeführten Untersuchungen und Operationen vorweisen können.
Der Urologe behandelt Krankheiten der Nieren, der Harnblase, der Harnleiter, der Harnröhre, der Hoden, der Prostata und der Hormondrüsen. Der Urologe hat währen der Ausbildung zum Facharzt die Möglichkeit sich weiter zu spezialisieren. Bevor der Urologe Patienten behandelt findet ein Gespräch statt. Dadurch erhält der Arzt einen ersten Eindruck der Symptome und Beschwerden. Danach untersucht er seinen Patienten und versucht Krankheitsmuster festzustellen. Oftmals müssen bevor er weiter arbeiten kann Proben im Labor untersucht werden oder Blut abgenommen werden. Sobald die Krankheit erkannt wurde leitet der Urologe die Bekämpfung dieser ein. Er verschreibt Medikamente oder operiert den Patienten.
Der Urologe sollte wie andere Ärzte auch, Einfühlungsvermögen für den kranken Patienten besitzen. Er sollte sich gut ausdrücken können. Außerdem arbeitet er im Normalfall mit Hilfe von Arzthelfern/innen und sollte daher gut im Team agieren können. Er benötigt ein gewisses Auftreten und Durchsetzungsvermögen um seine Mitarbeiter unter Kontrolle zu behalten.