In Teilzeit zu arbeiten ist für viele eine Wohltat, denn so bleibt neben der Arbeit mehr Zeit für die eigene Freizeit bzw. die Familie. Es gibt unterschiedliche Modelle für Teilzeitarbeit. Entweder werden fixe Arbeitszeiten unter 35 Stunden die Woche vereinbart, oder die Mitarbeiter werden je nach Bedarf in flexiblen Arbeitsplänen eingeteilt.
Deutschland ist im Bereich Teilzeit absoluter Vorreiter, denn in den letzten Jahren ist das Angebot an Teilzeitjobs extrem gestiegen. Fast die Hälfte der deutschen Arbeitnehmerinnen arbeitet aus familiären oder persönlichen Gründen in Teilzeit. Familienteilzeit ist gerade für Eltern kleiner Kinder sehr angenehm, da sie viel Zeit mit ihrem Nachwuchs verbringen können, ohne ganz aus dem Berufsleben auszuscheiden. Ältere gehen oft aus gesundheitlichen Gründen in Altersteilzeit. Das Arbeitsmodell wird manchmal auch vom Arbeitgeber gewählt, um Stellenabbau zu vermeiden.
In Deutschland kann man mittlerweile in vielen Bereichen halbtags arbeiten. Rund 90% der Unternehmen bieten Teilzeitmodelle an. Das größte Angebot an Teilzeitstellen gib es für Krankenschwestern, Sekretäre, Reinigungskräfte, Bäcker, Zusteller, Erzieher und Sozialpädagogen.
Teilzeitkräfte haben oft eine bessere Work-Life-Balance als Vollzeitkräfte und sind ausgeglichener und motivierter am Arbeitsplatz. Die Aufgaben richten sich nach dem jeweiligen Berufsfeld. Auch wenn Teilzeitkräfte nicht so viel Zeit im Betrieb verbringen wie die Vollzeitmitarbeiter, sollten sie an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen und als vollwertige Mitarbeiter behandelt werden.
- Organisationstalent
- Motivation
- Zuverlässigkeit