Arzneimittelvertreter, auch Pharmareferenten oder Pharmaberater genannt, werben für Arzneimittel eines bestimmten Pharmakonzerns, bei diesem sie angestellt sind.
Zudem beraten und informieren sie Ärzte und Apotheker über die Wirkung, die Risiken und die Nebenwirkungen von den entsprechenden Produkten und klären diese vollständig auf. Hierbei ist auch wichtig zu beachten, dass Arzneimittelvertreter ausreichend über die rechtlichen Vorschriften informieren. Sie müssen über fundiertes biologisches und auch biochemisches Fachwissen verfügen um diesen Job ausüben zu können. So müssen sie auch Beratungsgespräche führen und das Produkt auch entsprechend bei den Apothekern und Ärtzen anpreisen" wobei auch ein gewisses Gespür für Marketing vorhanden sein muss.
Um als Arzneimittelvertreter zu arbeiten muss eine Ausbildung in einem Pharmakonzern oder an einer sogenannten Pharmaschule erfolgreich absolviert werden bei der IHK. Die Ausbildung umfasst in der Regel naturwissenschaftliches und medizinisches Basiswissen, Arzneimittelrecht, Geundheitsökonomie, Pharmakologie und Kommunikation sowie Marketing. Wurde eine Ausbildung in einem medizinischen, kaufmännischen oder naturwissenschaftlichen abgelegt und herrschen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vor, so kann eine Prüfung zum Arzneimittelvertreter ebenfalls abgelegt werden. Ebenfalls können Personen, die ein Studium der Biologie oder Pharmazie erfolgreich absolviert haben diesen Beruf ausüben.
Pharmareferenten sind sehr viel unterwegs, was hohe Reisebereitschaft und Belastbarkeit vorausssetzt. Zudem müssen sie sehr gut im Umgang mit Menschen sein. Weitere wichtige Eigenschaften von Pharmareferenten sind: Vertrauenswürdigkeit, sicheres und souveränes Auftreten, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Offenheit sowie ein ausgeprägtes pharmazeutisches Fachwissen.