Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik
DÜSSELDORF HAT VIEL ZU BIETEN - BEI DEINER ENTWICKLUNG BEI DER STADT GIBST DU DIE RICHTUNG VOR!Düsseldorf ist stets im Wandel - für Dein Studium bei der Stadt bedeutet das ein buntes Potpourri an Möglichkeiten. Du willst Verantwortung übernehmen? Wir haben absolutes Vertrauen in Deine Talente und bieten Dir Weiterentwicklungsmöglichkeiten bis zur Führungsebene. Wir hören zu, legen Wert auf Deine Meinung und unterstützen Dich bei jedem Schritt. Bewirb Dich für ein Studium Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik bei der Stadt!
Als Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung Verwaltungsinformatik gestaltest Du aktiv als Beamt*in die Verwaltung 4.0 mit. Während des dualen Studiums eignest Du Dir ein fundiertes IT-Wissen an und erlernst die Grundlagen des modernen Verwaltungsmanagements. Dies ist die perfekte Kombination, um nach dem Abschluss des Studiums behördliche Prozesse im Zeitalter der Digitalisierung fachlich zu konzipieren und umzusetzen.
Natürlich ist dies alles keine Aufgabe für einen Einzelnen, das heißt Du arbeitest mit vielen Kolleg*innen im eigenen Team und den einzelnen Fachbereichen zusammen. Teamplayer*innen sind somit bei der Landeshauptstadt Düsseldorf herzlich willkommen.
Bei dem innovativen dualen Studium Verwaltungsinformatik handelt es sich nicht um ein reines Informatikstudium. Du erhältst Einblicke in die allgemeine Verwaltung sowie den unterschiedlichen Gesetzen und Rechtsgrundlagen. Alle erlernten Kenntnisse können zusätzlich gleich in der Praxis angewandt werden.
Wenn Du also großes Interesse an Recht und Informatik hast und einen vielseitigen Einblick hinter die Kulissen der Landeshauptstadt haben möchtest, bist Du bei der Stadtverwaltung Düsseldorf, genau richtig.
Das Studium beginnt am 1. September 2023 und dauert drei Jahre.
Was wir von Dir erwarten:- Abitur, zuerkannte Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- Initiative, Engagement und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit, freundliches und verbindliches Auftreten
- Interesse an moderner Informationstechnik sowie an wirtschaftlichen, rechtlichen, verwaltungswissenschaftlichen Themen
- vertrauensvoller Umgang mit sensiblen Daten.
Zusätzliche Voraussetzungen für eine Einstellung in das Beamt*innenverhältnis auf Widerruf:- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder die Staatsangehörigkeit eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
- Es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen.
- Das Studium findet in der Regel im Beamtenverhältnis statt. Sollten jedoch die beamtenrechtlichen Voraussetzungen (zum Beispiel die vorausgesetzte Staatsangehörigkeit) nicht vorliegen, bietet die Landeshauptstadt Düsseldorf das Studium unter veränderten Bedingungen im Beschäftigungsverhältnis an.
Was Du von uns erwarten kannst:- gute Übernahmechancen
- flexible Arbeitszeiten und Gleitzeit
- zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen
- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabengebiete
- finanzielle Unabhängigkeit in der Ausbildung
- vergünstigtes Young-Ticket
Im Studium finanziell auf eigenen Beinen stehen!- Grundbetrag: 1.355,68 Euro (brutto) - Anwärter*innenbezüge
- ggf. Familienzuschlag: 150,32 Euro (brutto)
- zusätzliche Leistungen: 6,65 Euro (vermögenswirksame Leistungen).
Praxis und TheorieDas Studium besteht aus Theorie- und Praxismodulen, in denen anwendungsbezogen und fächerübergreifend gelehrt und gelernt wird. Dabei sind die Module auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:
- Grundlagen der Informatik
- IT-Anwendungsentwicklung
- IT-Management
- Rechtswissenschaften
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Im Wechsel mit den theoretischen Ausbildungsabschnitten an der Hochschule sind insgesamt fünf praktische Ausbildungsabschnitte vorgesehen. Die fachpraktische Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen Ämtern der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Die theoretischen Studienabschnitte finden an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Abteilung Köln oder Münster) statt.
Während des Studiums schließt jedes Modul mit einer Prüfung ab. Dabei gibt es unterschiedliche Prüfungsformen wie die Klausur, das Fachgespräch, Programmieren oder die Hausarbeit. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums.
KontaktChristina Teppler
0211 - 8921112
christina.teppler@duesseldorf.de
Deniz Mertens
0211 - 8921133
deniz.mertens@duesseldorf.de