Das zeichnet das Duale Studium zum 01.09.2023 ausLaser, LED und Co. verbinden die Meisten wohl mit Star Wars oder anderen abgefahrenen Science-Fiction Filmen und nicht direkt mit dem Studiengang Bachelor of Engineering mit Fachrichtung Optical Engineering. Dort werden aber Ingenieure ausgebildet, die neue Verfahren und Entwicklungen im Bereich der Optoelektronik vorantreiben – und das kann auch ganz schön abgefahren sein.
Optoelektronik und Lasertechnik sind zukunftsweisende Technologien für Märkte und Industrien, in denen noch Pionierarbeit geleistet wird. Als weltweiter Technologieführer im Bereich der raumfahrtgestützten Datenübertragung via Laser suchen wir bei TESAT stets nach frischen Köpfen, die mit neuen Ideen und Ansätzen die Welt von Morgen gestalten wollen.
Optik, Informatik, Elektronik und Mechatronik: Das Optical Engineering Studium vereint mehrere ingenieurswissenschaftliche Disziplinen in einem Studium, die Eigenschaften des Lichts spielen eine übergeordnete Rolle. Nach dem breit angelegten physikalisch-technischen Grundstudium kannst Du in dem verstärkt praxisorientierten Hauptstudium mitentscheiden, ob Du Deinen Schwerpunkt auf optische Systeme oder digitale Optik legst.
Das 3½-jährige Studium absolvierst Du an der Hochschule Aalen. Bei uns als Deinem Dualen Partner wirst Du alle Semesterferien und das Praxissemester verbringen sowie Deine Bachelorarbeit schreiben.
Das solltest Du mitbringen
Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit guten Leistungen insbesondere in Mathematik und Physik
Interesse an technischen Zusammenhängen sowie der Weiterentwicklung von spannenden Technologien
analytische Fähigkeiten
mindestens gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
Teamfähigkeit, Flexibilität sowie überdurchschnittliches Engagement
Mobilität – alleine schon, weil Dein Studium an zwei verschiedenen Standorten stattfinden wird (an der Hochschule in Aalen und bei uns in Backnang)
Das bieten wir Dir
Attraktive Vergütung gem. Tarifvertrag sowie tarifliche Sonderzahlungen
35 Std./Woche und flexible Arbeitszeiten sowie Möglichkeit zu Mobilem Arbeiten
Finanzielle Unterstützung für z.B. Miete, Fahrtkosten und Kantine